Viele Menschen fragen sich, was der Unterschied ist zwischen molekularem Wasserstoff und in Lebensmitteln enthaltenden Antioxidantien. Dies ist eine etwas schwierige Frage und nicht leicht zu beantworten, weil man diese wirklich nicht direkt miteinander vergleichen kann. Es ein wenig komplizierter.
Sie können molekularem Wasserstoff nicht austauschen und erwarten, dass Sie die gleichen Wirkungen aus den Antioxidantien in Lebensmitteln bekommen, noch können Sie einfach molekularem Wasserstoff aufnehmen und alle Vorteile der Antioxidantien in Lebensmitteln erhalten.
Einige der Antioxidantien in Lebensmitteln sind essentielle Nährstoffe, wie Vitamin C. Dieses Antioxidans kann mehr als nur freie Radikale neutralisieren, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in Bereichen wie Kollagensynthese.
Wir können nicht in die Denkfalle geraten, dass eine Menge X an molekularem Wasserstoff einer Menge X von Antioxidantien-reichen Lebensmitteln entspricht.
Basierend auf der Stöchiometrie kann ein Molekül des Vitamin´s C theoretisch zwei freie Radikale neutralisieren, welches mengenmässig identisch ist mit dem molekularen Wasserstoff.
Trinken wir aber einen Liter wasserstoffreiches Wasser bei einer Konzentration von 1,4 ppm, würden Sie etwa die gleiche Anzahl von "Antioxidantienmolekülen "(Wasserstoffgas), wie die Einnahme von 1 Liter des " Antioxidans "(Vitamin C).
Allerdings können einige der verwendeten Vitamin-C-Moleküle vom Körper noch einmal verwendet werden, im Gegensatz zu molekularem Wasserstoff.
Auf der anderen Seite kann molekularen Wasserstoff starke antioxidative Enzyme im Körper stärken , bei einer erhöhten Vitamin-C-Aufnahme kann aber Vitamin C tatsächlich diese Stärkung sogar verhindern
◾Sie sind beide natürlichen Ursprungs
◾Sie sind beide weder künstlich noch synthetisch.
◾Sie sind beide mögliche Schlüssel zur Langlebigkeit
◾Sie fördern sowohl Gesundheit als auch Wellness.
Wie unterscheidet sich molekularer Wasserstoff von Antioxidantien in Lebensmitteln?
◾Molekularer Wasserstoff greift NUR die schlechten freien
Radikalen an (Hydroxylradikale), Vitamin C auch die "guten"
◾Molekularer Wasserstoff lässt keine Rückstände nach der Neutralisation der freien Radikale
◾Molekularer Wasserstoff erhöht das eigene Antioxidantiensystem unseres Körpers, Vitamin C
nicht!
◾Molekularer Wasserstoff wirkt auch als ein Signalmolekül, so dass viele andere Vorteile erreichbar
sind
◾Molekularer Wasserstoff ist das kleinste Molekül und kann leicht er in die Zelle eindringen
(Anmerkung: H2 wiegt nur 2 g / mol gegen Vitamin C bei 176,2 g / mol) 0,5
◾Molekularer Wasserstoff hat keine bekannten toxischen Effekte auch nicht bei hohen Dosssierunen wie
Vitamin C
◾Molekularer Wasserstoff wird einfacher eingenommen ohne zusätzliche Kalorien
Zusammenfassung
Mit diesen Ähnlichkeiten und Unterschieden im Visier, können wir erkennen, dass molekularer Wasserstoff keine in Lebensmittel enthaltenden Antioxidantien ersetzt aber in einer Verbindung mit den
Vitaminen aus Früchten und Gemüse bietet es zusätzliche Vorteile.
2. Chen, Q., Espey, M. G., Sun, A. Y., Pooput, C., Kirk, K. L., Krishna, M. C., & Levine, M. (2008). Pharmacologic doses of ascorbate act as a prooxidant and decrease growth of aggressive tumor xenografts in mice. Proceedings of the National Academy of Sciences, 105(32), 11105-11109.
3. Arrigoni, Oreste, and Mario C. De Tullio. “Ascorbic acid: much more than just an antioxidant.” Biochimica et Biophysica Acta (BBA)-General Subjects 1569, no. 1 (2002): 1-9.
4. Murad, S., D. Grove, K. A. Lindberg, G. Reynolds, A. Sivarajah, and S. R. Pinnell. “Regulation of collagen synthesis by ascorbic acid.” Proceedings of the National Academy of Sciences 78, no. 5 (1981): 2879-2882.
5. Harris, D. C. (2010). Quantitative chemical analysis. Macmillan.
6. Washko, P. W., Wang, Y. A. O. H. U. I., & Levine, M. (1993). Ascorbic acid recycling in human neutrophils. Journal of Biological Chemistry, 268(21), 15531-15535.
7. KAWAMURA, T., WAKABAYASHI, N., SHIGEMURA, N., HUANG, C. S., MASUTANI, K., TANAKA, Y., NODA, K., PENG, X., TAKAHASHI, T., BILLIAR, T. R., OKUMURA, M., TOYODA, Y., KENSLER, T. W. & NAKAO, A. (2013). Hydrogen gas reduces hyperoxic lung injury via the Nrf2 pathway in vivo. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 304, L646-56.
8. XIE, K., YU, Y., HOU, L., CHEN, H., HAN, H., XIONG, L. & WANG, G. (2012). Nrf2 is critical in the protective role of hydrogen gas against murine polymicrobial sepsis. British Journal of Anaesthesia 108, 538-539.
9. Gomez-Cabrera, M. C., Domenech, E., & Viña, J. (2008). Moderate exercise is an antioxidant: upregulation of antioxidant genes by training. Free Radical Biology and Medicine, 44(2), 126-131.
10. CHRISTL, S. U., MURGATROYD, P. R., GIBSON, G. R. & CUMMINGS, J. H. (1992). Production, metabolism, and excretion of hydrogen in the large intestine. Gastroenterology 102, 1269-77.
11. ZHANG, J. Y., LIU, C., ZHOU, L., QU, K., WANG, R. T., TAI, M. H., LEI, J. C. W. L., WU, Q. F. & WANG, Z. X. (2012). A Review of Hydrogen as a New Medical Therapy. Hepato-Gastroenterology 59, 1026-1032.
12. OHSAWA, I., ISHIKAWA, M., TAKAHASHI, K., WATANABE, M., NISHIMAKI, K., YAMAGATA, K., KATSURA, K., KATAYAMA, Y., ASOH, S. & OHTA, S. (2007). Hydrogen acts as a therapeutic antioxidant by selectively reducing cytotoxic oxygen radicals. Nat Med 13, 688-694.
13. DIXON, B. J., TANG, J. & ZHANG, J. H. (2013). The evolution of molecular hydrogen: a noteworthy potential therapy with clinical significance. Med Gas Res 3, 10.
14. OHTA, S. (2011). Recent progress toward hydrogen medicine: potential of molecular hydrogen for preventive and therapeutic applications. Curr Pharm Des 17, 2241-52.
15. OHNO, K., ITO, M. & ICHIHARA, M. (2012). Molecular hydrogen as an emerging therapeutic medical gas for neurodegenerative and other diseases. Oxidative Medicine and Cellular Longevity 2012, 353152.
By Tyler in Anti-oxidants, Plants on January 24, 2014