-
Olson, LE, Marshall, J., Rice, NS &
Andrews, R. Auswirkungen von Ultraschall auf das Hornhautendothel: I. Die akute Läsion. The
British Journal of Ophthalmology 62, 134–144 (1978).
Artikel CAS PubMed PubMed
Central Google
Scholar
-
Pirazzoli, G., D'Eliseo, D., Ziosi, M. &
Acciarri, R. Auswirkungen der Phakoemulsifikationszeit auf das Hornhautendothel unter Verwendung von Phakofraktur- und Phako-Chop-Techniken. Zeitschrift für Katarakt- und refraktive Chirurgie 22, 967–969 (1996).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Miyata, K. et al. Wirksamkeit und Sicherheit der Weichschalentechnik bei hartem Linsenkern. Zeitschrift für Katarakt- und refraktive Chirurgie 28, 1546–1550 (2002).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Kim, EKet al. Endothelschutz: Vermeidung von Luftblasenbildung an der Phakoemulsifikationsspitze. Zeitschrift für Katarakt- und refraktive Chirurgie 28, 531–537 (2002).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Svensson, B. & Mellerio, J. Die
Phaco-Emulgierung verursacht die Bildung von Kavitationsblasen. Aktuelle Augenforschung 13,
649–653 (1994).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Sippel, KC & Pineda, R. Jr.
Phakoemulsifikation und thermische Wundverletzung. Seminare in Augenheilkunde 17, 102–109
(2002).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Suzuki, H., Igarashi, T., Shiwa, T. &
Takahashi, H. Wirksamkeit ophthalmischer viskosurgischer Geräte zur Verhinderung eines Temperaturanstiegs am Hornhautendothel während der
Phakoemulsifikation. Aktuelle Augenforschung, 1–5, doi: 10.3109/02713683.2015.1136420
(2016).
-
Suzuki, H., Oki, K., Igarashi, T., Shiwa, T.
& Takahashi, H. Temperatur in der Vorderkammer während der Phakoemulsifikation. Journal of
Cataract and Refractive Surgery 40, 805–810, doi: 10.1016/j.jcrs.2013.08.063 (2014).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Riesz, P. & Kondo, T. Durch Ultraschall
induzierte Bildung freier Radikale und ihre biologischen Auswirkungen. Freie Radikalbiologie
& Medizin 13, 247–270 (1992).
Artikel CAS Google
Scholar
-
Cameron, MD, Poyer, JF & Aust, SD
Identifizierung von freien Radikalen, die während der Phakoemulsifikation produziert werden. Zeitschrift für Katarakt- und refraktive Chirurgie 27, 463–470 (2001).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Takahashi, H. et al. Freie Radikale bei Phakoemulsifikations- und Aspirationsverfahren. Archiv der Augenheilkunde 120, 1348–1352 (2002).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Murano, N., Ishizaki, M., Sato, S., Fukuda, Y.
& Takahashi, H. Hornhautendothelzellschädigung durch freie Radikale im Zusammenhang mit Ultraschallschwingungen. Archiv der Augenheilkunde 126, 816–821, doi: 10.1001/archopht.126.6.816 (2008).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Artola, A., Alio, JL, Bellot, JL & Ruiz, JM
Lipidperoxidation in der Iris und ihr Schutz durch viskoelastische Substanzen (Natriumhyaluronat und Hydroxypropylmethylcellulose). Augenforschung 25, 172–176 (1993).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Takahashi, H., Suzuki, H., Shiwa, T. &
Sakamoto, A. Veränderung der Entwicklung freier Radikale durch ophthalmologische viskosurgische Geräte bei der Phakoemulsifikation. Zeitschrift für Katarakt- und refraktive Chirurgie 32, 1545–1548, doi: 10.1016/j.jcrs.2006.04.026 (2006).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Ohsawa, I. et al. Wasserstoff wirkt als therapeutisches Antioxidans, indem er selektiv zytotoxische Sauerstoffradikale
reduziert. Naturmedizin 13, 688–694, doi: 10.1038/nm1577 (2007).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Fu, Y. et al. Molekularer Wasserstoff schützt in einem Rattenmodell der Parkinson-Krankheit vor 6-Hydroxydopamin-induzierter
nigrostriataler Degeneration. Neuroscience letters 453, 81–85, doi:
10.1016/j.neulet.2009.02.016 (2009).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Hayashida, K. et al. Die Wasserstoffinhalation während der normoxischen Reanimation verbessert das neurologische Ergebnis in einem
Rattenmodell für Herzstillstand unabhängig von einem gezielten Temperaturmanagement. Auflage
130, 2173–2180, doi: 10.1161/circulationaha.114.011848 (2014).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Qian, L., Mei, K., Shen, J. & Cai, J. Die
Verabreichung von wasserstoffreicher Kochsalzlösung schützt Mäuse vor tödlicher akuter Graft-versus-Host-Erkrankung (aGVHD). Transplantation 95, 658–662, doi: 10.1097/TP.0b013e31827e6b23 (2013).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Terasaki, Y. et al. Die Wasserstofftherapie dämpft durch Bestrahlung verursachte Lungenschäden, indem sie oxidativen Stress
reduziert. Amerikanische Zeitschrift für Physiologie. Zelluläre und molekulare Physiologie der Lunge 301, L415–426, doi: 10.1152/ajplung.00008.2011 (2011).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Oharazawa, H. et al. Schutz der Netzhaut durch schnelle Diffusion von Wasserstoff: Verabreichung von wasserstoffbeladenen Augentropfen bei
retinaler Ischämie-Reperfusionsverletzung. Investigative Ophthalmology & Visual Science 51,
487–492, doi: 10.1167/iovs.09-4089 (2010).
Artikel Google
Scholar
-
Shimazaki, J., Amano, S., Uno, T., Maeda, N.
& Yokoi, N. Nationale Erhebung zur bullösen Keratopathie in Japan. Cornea 26, 274–278, doi:
10.1097/ICO.0b013e31802c9e19 (2007).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Keenan, TD, Jones, MN, Rushton, S. & Carley, FM Trends bei den Indikationen für
Hornhauttransplantationen im Vereinigten Königreich: 1999 bis 2009. Archives of ophthalmology 130, 621–628, doi: 10.1001/archophthalmol.2011.2585 ( 2012).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Ichihara, M. et al. Vorteilhafte biologische Wirkungen und die zugrunde liegenden Mechanismen von molekularem Wasserstoff – umfassende
Überprüfung von 321 Originalartikeln. Medizinische Gasforschung 5, 12, doi:
10.1186/s13618-015-0035-1 (2015).
Artikel CAS PubMed PubMed
Central Google
Scholar
-
Huang, AJet al. Auswirkungen kornealer endothelialer Dysfunktionen auf den intraokularen Sauerstoffgehalt im menschlichen
Auge. Investigative Ophthalmology & Visual Science 56, 6483–6488, doi:
10.1167/iovs.15-17191 (2015).
Artikel CAS Google
Scholar
-
Paine, A., Eiz-Vesper, B., Blasczyk, R. &
Immenschuh, S. Signalisierung der Hämoxygenase-1 und ihr entzündungshemmendes therapeutisches Potenzial. Biochemical pharmacology 80, 1895–1903, doi: 10.1016/j.bcp.2010.07.014 (2010).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Hayashida, K. et al. Die Inhalation von Wasserstoffgas reduziert die Infarktgröße im Rattenmodell der myokardialen
Ischämie-Reperfusionsverletzung. Biochemical and biophysical research communications 373,
30–35, doi: 10.1016/j.bbrc.2008.05.165 (2008).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Nagatani, K. et al. Wirkung von Wasserstoffgas auf die Überlebensrate von Mäusen nach globaler zerebraler
Ischämie. Shock (Augusta, Georgia) 37, 645–652, doi: 10.1097/SHK.0b013e31824ed57c
(2012).
Artikel CAS Google
Scholar
-
Zhao, W. & Robbins, ME Entzündung und
chronischer oxidativer Stress bei strahleninduzierter Spätschädigung von normalem Gewebe: therapeutische Implikationen. Aktuelle medizinische Chemie 16, 130–143 (2009).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Glasser, DB, Matsuda, M., Ellis, JG & Edelhauser, HF Auswirkungen intraokularer Spüllösungen auf das
Hornhautendothel nach in vivo -Vorderkammerspülung. American Journal of
Ophthalmology 99, 321–328 (1985).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
McCarey, BE, Polack, FM & Marshall, W. Das
Phakoemulsifikationsverfahren. I. Die Wirkung intraokularer Spüllösungen auf das
Hornhautendothel. Investigative Ophthalmology 15, 449–457 (1976).
CAS PubMed Google
Scholar
-
Nemet, AY et al. Schutzwirkung von Radikalfängern auf Hornhautendothelschäden bei der Phakoemulsifikation. Journal of Cataract and Refractive Surgery 33, 310–315, doi: 10.1016/j.jcrs.2006.10.031 (2007).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Rubowitz, A., Assia, EI, Rosner, M. &
Topaz, M. Antioxidativer Schutz vor Hornhautschäden durch freie Radikale während der Phakoemulsifikation. Investigative Ophthalmology & Visual Science 44, 1866–1870 (2003).
Artikel Google
Scholar
-
Geffen, N. et al. Durch Phakoemulsifikation induzierte Schädigung in Hornhaut-Endothelzellen, vermittelt durch
Apoptose: In-vitro -Modell. Zeitschrift für Katarakt- und
refraktive Chirurgie 34, 2146–2152, doi: 10.1016/j.jcrs.2008.08.024 (2008).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Setsukinai, K., Urano, Y., Kakinuma, K.,
Majima, HJ & Nagano, T. Entwicklung neuartiger Fluoreszenzsonden, die reaktive Sauerstoffspezies zuverlässig nachweisen und spezifische Spezies unterscheiden
können. The Journal of Biological Chemistry 278, 3170–3175, doi: 10.1074/jbc.M209264200
(2003).
Artikel PubMed Google
Scholar
-
Igarashi, T. et al. Direkter Vergleich der Verabreichungswege für die AAV8-vermittelte okulare Gentherapie. Aktuelle Augenforschung 38, 569–577, doi: 10.3109/02713683.2013.779720 (2013).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Takahashi, H. et al. Reaktive Gliose von Astrozyten und Müller-Gliazellen in der Retina von POMGnT1-defizienten
Mäusen. Molekulare und zelluläre Neurowissenschaften 47, 119–130, doi:
10.1016/j.mcn.2011.03.006 (2011).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Abraham, NG & Kappas, A. Pharmakologische
und klinische Aspekte der Hämoxygenase. Pharmacological reviews 60, 79–127, doi:
10.1124/pr.107.07104 (2008).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Liu, D., He, Z., Wu, L. & Fang, Y.
Auswirkungen der Induktion/Hemmung der endogenen Häm-Oxygenase-1 auf den Fettstoffwechsel, die Endothelfunktion und Atherosklerose bei Kaninchen mit fettreicher
Ernährung. Journal of Pharmacological Sciences 118, 14–24 (2012).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Yu, QJ & Yang, Y. Funktion der SOD1-, SOD2-
und PI3K/AKT-Signalwege beim Schutz von Propofol bei ischämischer Reperfusionsverletzung des Rückenmarks in einem Kaninchenmodell. Biowissenschaften 148, 86–92, doi: 10.1016/j.lfs.2016.02.005 (2016).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar
-
Navarrete Santos, A., Ramin, N., Tonack, S.
& Fischer, B. Zelllinienspezifische Signalgebung von Insulin und insulinähnlichem Wachstumsfaktor I in Kaninchen-Blastozysten. Endocrinology 149, 515–524, doi: 10.1210/en.2007-0821 (2008).
Artikel CAS PubMed Google
Scholar