Mitochondriale Dysfunktion und oxidativer Stress: Ursache und Folge epileptischer Anfälle
Manisha Patel, 1,
Http://dx.doi.org/10.1016/j.freeradbiomed.2004.08.021
Abstrakt:
Mitochondriale Dysfunktion wurde als ein Faktor in verschiedene akute und chronische neurologischen Erkrankungen verwickelt. Allerdings ist seine Rolle in den Epilepsien erst vor kurzem
entstanden. Tierversuche zeigen, dass epileptische Anfälle zu einer freien Radikalenproduktion und oxidativen Schäden an zellulären Proteinen, Lipiden und DNA führen. Mitochondrien tragen zur
Mehrheit der krampfbedingten radikalischen Produktion bei. Krampf-induzierte mitochondriale Superoxid-Produktion, konsequente Inaktivierung von anfälligen Eisen-Schwefel-Enzymen, z. B. Aconitase,
und die resultierende Eisen-vermittelte Toxizität kann den Anfall-induzierten neuronalen Tod vermitteln. Epileptische Anfälle sind ein gemeinsames Merkmal der mitochondrialen Dysfunktion, die mit
mitochondrialen Enzephalopathien assoziiert sind. Jüngste Arbeiten deuten darauf hin, dass chronischer mitochondrialer oxidativer Stress und resultierende Dysfunktion das Gehirn anfälliger für
epileptische Anfälle machen kann. Diese Überprüfung konzentriert sich auf die aufkommende Rolle des oxidativen Stresses und der mitochondrialen Dysfunktion sowohl als Konsequenz als auch als
Ursache epileptischer Anfälle.
Abkürzungen
ETC, Elektronentransportkette;
Fe-S, Eisen-Schwefel;
F2-IsoP, F2-Isoprostan;
GSH, reduziert Glutathion;
GSSG, Glutathiondisulfid;
HO, Hydroxylradikal;
H2O2, Wasserstoffperoxid;
IRP, eisenempfindliches Protein;
MnTBAP, Mangan III Tetrakis (4-benzoesäure) porphyrin;
MtDNA, mitochondriale DNA;
NADH, Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid;
NMDA, N-Methyl-d-aspartat; Nein, Stickstoffmonoxid;
ONOO-, Peroxynitrit;
OXPHOS, oxidative Phosphorylierung; O2-, Superoxid;
RNS, reaktive Stickstoffarten;
ROS, reaktive Sauerstoffspezies;
SE, Status epilepticus;
SLE, Krampf Ereignis;
SOD, Superoxid-Dismutase;
TCA, Tricarbonsäure;
Tfr, Transferrin-Rezeptor;
UCP-2, Abkopplung von Protein-2;
UTR, untranslatierte Region; 2-dG, 2-Desoxyguanosin; 8-OHdG, 8-Hydroxy-2-desoxyguanosin
Dr. Manisha Patel erhielt ihren Doktorat In der Pharmakologie und Toxikologie von Purdue University und Postdoktorandenstipendium in Neurowissenschaften an der Duke University. Sie ist derzeit Assistentin Professorin am Department of Pharmaceutical Sciences an der University of Colorado Health Sciences Center. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Rolle der reaktiven Spezies bei der Neurodegeneration.